Überblick.
INFORMIEREN, SENSIBILISIEREN, EINBINDEN München soll bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Das Ziel der Jahresausstellung „Zukunft findet Stadt“, die 2021 in der Rathausgalerie München stattfindet, ist die Zusammenarbeit aller Akteur*innen zu fördern und als Schnittstelle zur Aktivierung, Vernetzung und Sensibilisierung aller Münchner*innen beizutragen. Auch viele relevante Projekte und Innovationen finden in den zu bespielenden 600qm der Rathausgalerie ihren Platz- seien es die geplante IBA, Strategien zur Klimaanpassung oder auch energetische Verbesserungen von Wohnquartieren.
Ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität soll die Stadtgesellschaft einladen sich auszutauschen und die Ausstellung nicht nur zu einem Diskussionsort, sondern auch einem Imaginationsort machen.
Leistungen.
Wettbewerbsbeitrag Gestaltungskonzept
Corporate Identity
„München macht‘s“ – dieser Claim aktiviert und fordert zur Teilnahme auf. Für die Ausstellung wurde eine CI gestaltet, die sowohl nach außen kommuniziert, als auch innerhalb der Ausstellung die Inhalte strukturiert. Das Gestaltungselement des Pfeils kann in Kombination mit sechs Farben für sechs Themenbereiche der Ausstellung flexibel eingesetzt werden und bietet einen großen Assoziationsraum. Die Farben der Ausstellungsbereiche markieren die notwendige Vernetzung und Bündelung der Kompetenzen aus den Bereichen Ökologie, Klimaschutz, Klimaanpassung.

Gestaltung
Um ein authentisches, urbanes und positives Stadtbild zu schaffen, nutzen wir die gegebene Bestandsarchitektur der Kassenhalle und verzichten im Sinne der Nachhaltigkeit auf massive bauliche Elemente.
Das umfangreiche Thema verlangt nach klarer Strukturierung und Orientierung. Die Ausstellung soll die Vorstellungskraft anregt und Lust auf Entdecken macht. Dementsprechend sollen auch interaktive, spielerische Elemente, sowohl digital als auch Hands-On, integriert werden.
Im Zentrum lädt der inszenierte Marktplatz zum Verweilen, Informieren und Mitgestalten ein. Die Sitzmöbel sind mit Schreibmaterialien versehen, Klemmbretter mit konfektionierten Notizzetteln stellen Fragen zu den einzelnen Themenbereichen. Raumprägend ist die große Panoramawand im Rückbereich der Ausstellung: das Schaufenster in die Zukunft. Visuell bietet die Illustration unserem baulichen Stadtbild eine moderne Kulisse. Inhaltlich fließen hier alle sechs Bereiche der nachhaltigen Stadtplanung zusammen und die Besucher*innen finden Freiflächen für eigene Gedanken, Visionen und Anregungen.

Schaufenster der Zukunft – Panorama 2035
In vielen bereits umgesetzten partizipativen Angeboten haben wir erfahren wie wichtig es ist, den Besucher*innen Anregung für ihre eigenen Vorstellungen zu geben. Eine Kombination aus Fragen, visuellen Angeboten und Schlagworten bietet unterschiedlichen Rezeptionstypen Denk- und Phantasie-Anstöße. Zentrales Element für diesen Anstoß ist das ‚Panorama 2035‘. Alle Inhalte der nachhaltigen Stadtplanung fließen hier zusammen und die Besucher*innen finden Freiflächen für eigene Gedanken, Visionen und Anregungen. Es bietet Anlass zu Diskussion und dazu, Beiträge zu liefern, wie sich die Besucher*innen München 2035 und das (Zusammen-)Leben darin vorstellen. Die entstandenen Beiträge werden in der unteren Hälfte des ‚Panorama 2035‘ hinterlassen und bilden so ein wachsendes Archiv und Diskussionsforum der Ideen der Münchner Stadtgesellschaft.

