• Hallo
  • Arbeiten
  • Über uns
  • Neues
  • Kontakt
Studio IT'S ABOUT Studio IT'S ABOUT Studio IT'S ABOUT Studio IT'S ABOUT
  • Hallo
  • Arbeiten
  • Über uns
  • Neues
  • Kontakt

Wir bleiben
in Bewegung.

Arbeite mit uns!

26. Januar 2024

Wir vergeben zwei Praktikumsplätze ab März 2024 und freuen uns noch auf motivierte Bewerbungen.

Hier geht’s zur Stellenausschreibung

„Donau. Flussgeschichten“ gewinnt Gold beim German Design Award

05. Dezember 2023

Große Ehre für unser Projekt „Donau. Flussgeschichten“: Wir haben den German Design Award 2024 in Gold gewonnen! Unsere Ausstellung in der ehemaligen Kaserne beeindruckte die Jury mit ihrer kreativen Szenografie und den interaktiven Stationen. Sie lädt Besucher*innen aller Altersgruppen zu einer faszinierenden Reise entlang der Donau ein und bleibt weiterhin ein Publikumsmagnet.

„Der Tod ist ständig unter uns“ in der Topographie des Terrors

28. November 2023

Nach mehreren Stationen – u.a. in Riga, Düsseldorf und Hamburg – macht die von uns gestaltete Wanderausstellung ,Der Tod ist ständig unter uns.‘ ab heute Station in der Berliner „Topographie des Terrors“. Sie thematisiert die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland und ist dort bis zum 10. März 2024 bei freiem Eintritt zu sehen.

Freifläche „Weibliche* Wohnungslosigkeit in Berlin“ im Humboldt-Forum

20. Oktober 2023

Die Ausstellung Berlin Global präsentiert in Kooperation mit dem Verein querstadtein e.V. die von uns gestaltete Ausstellung „Weibliche* Wohnungslosigkeit in Berlin“. Das szenografische Konzept arbeitet mit dem Bild von geschlossenen Türen, um zur Reflexion über nicht vorhandenen Wohnraum und verwehrten Zugang einzuladen. Audiointerviews bieten tiefe Einblicke in das Leben der Betroffenen. Berlin Global ist im Humboldt-Forum zu finden und die Ausstellung die nächsten 18 Monate zeigen.

KLIMA_X jetzt in Berlin

28. September 2023

Die Wanderausstellung KLIMA_X, die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzt, macht nach ihrem Start in Frankfurt nun für ein Jahr Station im Berliner Kommunikationsmuseum. KLIMA_X erforscht, wie wir unser Wissen über Umweltprobleme in konkrete Handlungen umsetzen können. Besucher*innen können sich auf eine Reise durch verschiedene Szenarien begeben – vom „Dschungel der Emotionen“ bis hin zur „Aussichtsplattform der Zukunft“. Dort wird gefragt: Was wäre, wenn wir nicht scheitern? Die Ausstellung lädt Sie ein, ein Teil der Diskussion zu werden und selbst aktiv zu werden.

Studio it’s about gewinnt Pitch für Ausstellung über Fußball im Nationalsozialismus

25. Juli 2023

Studio it’s about hat den Pitch für eine neue Ausstellung mit dem Fokus auf Sport, insbesondere Fußball, im Nationalsozialismus gewonnen. Diese niedrigschwellige Ausstellung wird parallel zur Fußball-Europameisterschaft im nächsten Frühsommer im Sportmuseum auf dem Berliner Olympia-Gelände präsentiert. In Generalunternehmerschaft übernehmen wir sowohl die Gestaltung als auch die Produktion der Ausstellung.

Bildungsplattform online

15. Mai 2023

Wir freuen uns, den Go-Live von FERMAN.EU bekanntzugeben! Von uns gestaltet und von Warenform programmiert, ist diese Plattform ein Leuchtfeuer der Bildung und Dokumentation zum Völkermord an den Ezid_innen. Ferman.eu – ein Projekt der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und des Vereins Women for Justice e.V. – bietet tiefe Einblicke in die Gräueltaten an den Ezid_innen.

ferman.eu

Neue Fotoausstellung im Centrum Judaicum: „Through Our Lens“, Berlin aus der Perspektive ukrainischer Geflüchteter

28. April 2023

Bis Oktober könnt ihr die von uns gestaltete Ausstellung „Through our Lens“ im Berliner Centrum Judaicum besuchen. Dort werden Perspektiven von 18 ukrainischen Frauen und Kindern auf Berlin präsentiert. Sie geben persönliche Einblicke in die Stadt und regen zum Nachdenken und Austausch an. Ein besonderes Highlight ist eine interaktive Karte von Berlin, die von den Besuchern mit eigenen Texten und Bildern ergänzt wird. Lasst euch von diesem facettenreichen Abbild der Stadt inspirieren und teilt eure eigene Sicht auf Berlin!

Studio it’s about gewinnt Pitch für Ausstellung zur Circular Economy

01. März 2023

Studio it’s about hat in Zusammenarbeit mit Molitor GmbH den Pitch für eine Ausstellung zur Circular Economy, die sich an Jugendliche richtet, gewonnen. Wir sind beauftragt, eine zugängliche Ausstellung für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt zu entwickeln, die ab April 2024 im DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück startet und danach sieben Jahre tourt. Der Auftrag umfasst Contenterstellung, Design und Produktion und zielt darauf ab, junge Menschen für nachhaltige Konzepte zu sensibilisieren.

Studio it’s about begrüßt Andrea Kowalski als neue Geschäftsführerin

01. Januar 2023

Studio it’s about startet das neue Jahr mit einer aufregenden Erweiterung seiner Geschäftsführung. Andrea Kowalski, die seit einigen Jahren eng mit dem Studio zusammenarbeitet, tritt nun offiziell an die Seite von Charlotte Kaiser als zweite Geschäftsführerin. Wir freuen uns auf eine vielversprechende Zukunft mit neuen spannenden Projekten.

Premiere der internationalen Wanderausstellung „Der Tod ist ständig unter uns“ in Riga

01. November 2022

Die internationale Wanderausstellung „Der Tod ist ständig unter uns“, die den Holocaust und die Deportationen nach Riga thematisiert, feiert heute ihre Premiere im Lettischen Okkupationsmuseum. Die von uns gestaltete Ausstellung wird in Riga in Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Dr. Marģers Vestermanis und des deutschen Botschafters eröffnet. Diese Ausstellung bietet Einblicke in die Ereignisse des Holocaust im deutsch besetzten Lettland und ist ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.

Warum tun wir nicht, was wir wissen?

12. Oktober 2022

Heute eröffnet im Museum für Kommunikation Frankfurt die KLIMA_X-Ausstellung, die sich mit der Umsetzung von Umweltwissen in Handeln auseinandersetzt. Besucher*innen erleben eine Reise durch verschiedene Szenarien, von emotionalen Herausforderungen bis zu zukunftsorientierten Perspektiven, und werden eingeladen, sich aktiv an der Diskussion über Klimawandel zu beteiligen.

Die Farben der Donau!

09. Juni 2021

Seit zwei Jahren arbeiten wir an der neuen Dauerausstellung für das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm. Auf knapp 1.700 qm können die Besucher*innen ab Februar 2022 in Geschichten rund um den großen Europäischen Strom eintauchen.

Gerade haben wir die Feinabstimmung der Farben finalisiert. Spoiler-Alarm: Es wird nass!

Was ist Heimat?

26. April 2021

Der erste Teil unserer mit der Stiftung Berliner Mauer konzipierten Online-Ausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ ist online!
Ab Herbst 2021 wird das von der Bundeskulturstiftung geförderte Projekt veröffentlicht, einzelne digitale Module und Räume werden aber sukzessive vorab zugänglich gemacht. Wir freuen uns sehr, dass die von uns 2017 gestaltete “Onsite”-Ausstellung nun eine partizipative und diskursive Fortsetzung im Netz findet.
Als erstes digitales Tool der Ausstellung ist ab sofort der „Heimat-Builder“ unter untenstehendem Link verfügbar. Heimat ist ein zentraler Begriff in politischen Debatten und im persönlichen Selbstverständnis. Der „Heimat-Builder“ möchte dazu anregen, diesen Begriff zu hinterfragen und ganz persönlich und multiperspektivisch zu gestalten. Und wie sieht euer Heimatbild aus?

www.nachderflucht.de/heimat

Eröffnung Online-Ausstellung „Jugend im KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora“

07. April 2021

Ab dem Frühjahr 1944 brachte die SS zahlreiche Kinder und Jugendliche aus den Vernichtungszentren und Zwangsarbeiterlagern im Osten nach Buchenwald und in das KZ Mittelbau-Dora. Im Dezember 1944 war jeder dritte Insasse des KZ Buchenwald jünger als 21 Jahre; doppelt so hoch war der Anteil Jugendlicher und Kinder in den Frauenaußenlagern.

Ihrem Schicksal widmet sich eine Online-Ausstellung, die Studierende der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora vorbereiten. Studio IT’S ABOUT hat die Online-Ausstellung gestaltet und realisiert.
Zum 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am 09.04.2021 um 10 Uhr wird die Seite jugend-im-kz.de freigeschaltet.

am 09.04.2021, 10.00 Uhr zum Livestream

ab 09.04.2021, 10.30 Uhr zur Website

„Briefe ohne Unterschrift“ geht auf Tour

01. März 2021

Der Countdown läuft: am 3.3.2021 wird unsere Ausstellung im Museum für Kommunikation in Frankfurt eröffnet. Seid hier live dabei

Digitale Eröffnung

Projektdokumentation

Iconic Award für Lernort Keibelstraße

04. August 2020

Der Preisregen geht weiter! Wir freuen uns über die Auszeichnung unseres Projektes „Lernort Keibelstrasse“ mit dem »ICONIC AWARDS 2020: Innovative Architecture – Winner«

mehr zum Projekt

zum Award

DDC Award für Lernort Keibelstraße

23. November 2019

Zeit zu feiern! Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unseres Projekts „Lernort Keibelstraße“ mit dem DDC AWARD in Bronze. Charlotte Kaiser und Carla Steinbrenner konnten die Trophäe Ende November persönlich bei der DDC Gala in Empfang nehmen.

mehr zum Projekt

zum Award

Praktikum Exhibition Design

12. November 2019

Du interessierst dich für Informationsvermittlung, Ausstellungsgestaltung und kannst dich für gesellschaftsrelevante Themen begeistern? Dann bewirb dich jetzt für ein vergütetes Praktikum bei uns. Sende uns Deine aussagekräftige Bewerbung mit Referenzen an:
hello@itsabout.de

Lernort Keibelstraße eröffnet

18. Februar 2019

Heute vormittag hat Bildungssenatorin Scheeres (SPD) den neuen Lernort im ehemaligen Volkspolizei-Untersuchungsgefängnis eröffnet. in Zukunft können sich junge Menschen mit staatlicher Willkür und Repression in der DDR auseinandersetzen. Wir haben für diesen außergewöhnlichen Ort Ausstellungselemente geschaffen und eine flexible, abwechslungsreiche Lernumgebung, die mit Medienelementen, Aktenauszügen und Zeitzeug*inneninterviews arbeitet.

Gestaltungswettbewerb zur Neugestaltung des Donauschwäbischen Zentralmuseums gewonnen

13. Dezember 2018

In einem zweistufigen Bewerbungsverfahren wurden wir für die Neugestaltung des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm ausgewählt. Das Projekt DZM2021 wird uns bis 2021 beschäftigen. Nicht nur die umfangreiche Dauerausstellung und der Eingangsbereich wird überarbeitet, sondern auch eine neue Ausstellung zum Kultur- und Naturraum Donau wird von uns geschaffen – interaktiv und partizipativ für neue Zielgruppen.

„Kinder im KZ Bergen-Belsen“ in Ravensbrück

13. Oktober 2018

Die Ausstellung macht Station in Ravensbrück, bevor sie ab April 2019 für einige Stationen in die Schweiz geht.
Hier finden Sie die aktuellen Termine.

Beautiful Swamp

05. Oktober 2018

Heute erscheint das neue Album „Beautiful Swamp“ von Ah! Kosmos – dem Alter Ego von Basak Günak, Multi-Instrumentalistin und Produzentin aus Istanbul. Wir haben das Artwork dieser musikalischen Perle in Vinyl und Digipack gestalten. Hier zu kaufen und bspw. hier zu hören.

Große Landesausstellung zu Karl Marx in Trier eröffnet

05. Mai 2018

Anläßlich zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird in Trier eine kulturhistorische Ausstellung zum großen Denker des 19. Jahrhunderts gezeigt. Mit dabei: eine raumgreifende Medieninstallation zu Entfremdung in der Arbeit und zwei Medienstationen, an denen sich die Besucher*innen mit Geld und Profit auseinandersetzen können.

Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“ eröffnet

15. April 2018

Am 15.April 2018 wurde anlässlich des 73.Jahrestages der Befreiung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen die von uns gestaltete Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“ eröffnet.
Wir freuen uns über einen ausführlichen Bericht in der Tagesschau!
mehr zum Projekt.

NS-Dokumentation Vogelsang erhält den German Design Award in zwei Kategorien

09. Februar 2018

Gute Gelegenheit für das Gestaltungsteam, auf das sehr gelungene Projekt anzustoßen. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir nicht nur im Exhibition Design, sondern aufgrund der besonderen Barrierefreiheit auch im Bereich Universal Design ausgezeichnet wurden.
Gute Gelegenheit für das Gestaltungsteam, auf das sehr gelungene Projekt anzustoßen. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir nicht nur im Exhibition Design, sondern aufgrund der besonderen Barrierefreiheit auch im Bereich Universal Design ausgezeichnet wurden.
mehr zum Projekt.

28 Jahre, 2 Monate und 27 Tage

02. Februar 2018

Das erste Außenbanner kündigt es schon an: Der 5. Februar 2018 markiert den Zeitpunkt, an dem die Berliner Mauer genauso lange nicht mehr steht, wie sie von 1961 bis 1989 die Stadt und die Welt geteilt hat:
28 Jahre, 2 Monate und 27 Tage.
Im Besucherzentrum der Stiftung Berliner Mauer ist ab diesem Tag eine Fotoausstellung zum Leben mit und ohne Mauer zu sehen. Das Studio IT’S ABOUT hat das Projekt mit Ausstellungsgestaltung und Werbegrafik unterstützt.
mehr zum Projekt.

Das Alliiertenmuseum weiht neue Vermittlungsspur ein

16. Januar 2018

Für das Berliner Alliiertenmuseum haben wir 2017 eine Vermittlungsspur für die Dauerausstellung entwickelt. Beim Neujahrsempfang des Hauses wurde das Projekt vorgestellt. An 7 Positionen können die BesucherInnen einen multiperspektivischen Blick auf die Geschichte erhalten und sich selbst positionieren. Auch die Orientierung und Aufenthaltsqualität wurden von uns verbessert durch Neugestaltungen der beiden Foyers.
mehr zum Projekt.

Sonderausstellung „Das Gesicht“ im Hygiene-Museum Dresden eröffnet

19. August 2017

Gesichter sehen wir Tag für Tag. Oft begegnen wir ihnen von Angesicht zu Angesicht. Doch nicht nur das: Ständig blicken sie uns an – als Porträts Prominenter aus Illustrierten und von Bildschirmen, als Selfies im Internet, von Plakaten oder Gemälden. Unzählige Kameras und Datenbanken speichern Bilder von Gesichtern. Wie verändert diese mediale Allgegenwart unser Verhältnis zum Gesicht selbst? Welchen Einfluss hat das auf unser Selbstbild und unsere Kommunikation? Mit faszinierenden Objekten aus Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft begibt sich die Sonderausstellung auf eine Spurensuche nach dem Gesicht und seinen Bedeutungen. Wir durften drei mediale Exponate zu dieser Ausstellung beitragen, die bis zum 25. Feb 2018 im DHMD zu sehen ist.
mehr zum Projekt.

Ausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ eröffnet

15. Juni 2017

Die multiperspektivische und interaktive Ausstellung ist in der Erinnerungsstätte Marienfelde zu sehen. Wir haben die Ausstellung gestaltet und die interaktiven Stationen konzipiert. Sehr freuen wir uns, dass wir auch die Gestaltung des zur Ausstellung angebotenen Workshops „Ankunft in Andersland“ übernehmen konnten. mehr zu „Nach der Flucht“ mehr zu „Willkommen in Andersland“

Eröffnung Ausstellung »Bestimmung: Herrenmensch«

06. September 2016

Nach jahrelanger Arbeit heute endlich die ersten Preview-Fotos! Die von uns gemeinsam mit Matthies & Schnegg und gwf ausstellungen gestaltete NS-Dokumentation Vogelsang mit dem Titel »Bestimmung: Herrenmensch | NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen« ist fertig und öffnet Sonntag ihre Tore. Auf 800 m² und zusätzlich gut 1.000 m² in den drei Exponaträumen „Ehrenhalle“, „Burgschänke“ und […]

Rollenspiel „Handlungsspielräume“ im Weltenmuseum Hannover zu sehen

06. September 2016

Das für die von uns mit kuratierte und gestaltete Ausstellung »(K)ein Platz an der Sonne« entwickelte Rollenspiel »Handlungsspielraum – Damals im Grasland« ist bald im Landesmuseum Hannover zu sehen. Die Ausstellung »Heikles Erbe« beschäftigt sich ab dem 30. September mit kolonialen Spuren bis in die Gegenwart. In diesem speziell für jugendliche entwickelten Spiel können die Besucher*innen als König eines erfundenen Reiches verschiedene Entscheidungen treffen. Das Spiel basiert auf Geschehnissen in Kamerun, einem Land in Afrika, das von 1884–1919 deutsche Kolonie war.
mehr zum Projekt.

Preisverleihung in der Friedrich-Ebert-Stiftung

11. Juli 2016

Heute wurden im Rahmen einer Pressekonferenz die Entwürfe des Wettbewerb zur Neugestaltung des Karl-Marx-Hauses in Trier prämiert und präsentiert. Der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung, Ministerpräsident a.D. Kurt Beck, überreichte Charlotte Kaiser für den Entwurf »Crossing Karl Marx« die Urkunde für den zweiten Platz.

Vorsitz im Preisgericht

05. Dezember 2015

Unter dem Vorsitz von Charlotte Kaiser tagte heute das Preisgericht zur Gestaltung einer künstlerischen Kommentierung der Gedenkstätte für die Interbrigadisten (Spanienkämpfer-Denkmal) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Das Komitee sprach eine Ausführungs-Empfehlung zugunsten des Entwurfs von Benno Hinkes aus. Wir sind schon sehr gespannt auf die Umsetzung des Entwurfs im Jahre 2016!

Eröffnung »(K)ein Platz an der Sonne«

24. Juni 2015

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der von uns mit kuratierten und gestalteten Ausstellung im Rahmen des Humboldt-Labs. Was bedeutet der deutsche Kolonialismus für Jugendliche von heute? Wo berührt dieses historische und belastete Thema ihre Lebenswelt? Und lässt es sich im Museumsraum überhaupt »erzählen« oder »darstellen«? Zu diesen Fragen hat ein Team von VermittlerInnen, SzenografInnen […]

Entwurfslabor »Denkmalgestaltung« an der Universität der Künste Berlin

15. Mai 2015

Diesen Monat hält Charlotte Kaiser mal wieder eine Lehrveranstaltung an der UdK Berlin. Im Konzeptions- und Entwurfs-Seminar „Denkmalgestaltung“ werden Entwürfe zum Gedenken an die erste Homosexuellen-Emanizipationsbewegung entwickelt.

Erste Impressionen des Museums »Mühlberg 1547«

25. April 2015

Lange haben wir daran gearbeitet, nun ist es endlich soweit: nach drei Jahren Restaurations- und Planungszeit öffnet dieses Wochenende das Museum Mühlberg 1547, das wir mit drei Ausstellungen bespielt haben: Reformationsgeschichte, Stadtgeschichte, Lagergeschichte – alles unter dem beeindruckenden historischen Dach! Und so viel Prominenz wie zur Eröffnung hat Mühlberg wohl auch seit Kaiser Karl V. […]

Ausstellung zur Befreiung in der Gedenkstätte Sachsenhausen

17. April 2015

Nun das nächste Projekt für die Gedenkstätte Sachsenhausen: zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Sachsenhausen haben wir eine Tafelausstellung entlang der Lagermauer gestaltet. In 13 Tafeln ist die Geschichte der Befreiung in Bildcollagen und Augenzeugen-Berichten zusammengefasst: von der „Evakuierung“ des Lagers durch die SS bis zur Repatriierung der befreiten Inhaftierten im Sommer 1945. Zahlreiche […]

LVR-Industriemuseum: Mediale Neugestaltung

15. Dezember 2014

Heute wurde unser Vermittlungs- und Orientierungssystem für das Gelände des LVR-Industriemuseums Solingen fertiggestellt. Die Besucher*innen werden anhand einer medialen Visitor’s Journey mit 10 Stationen durch die Fabrik geführt.  mehr zum Projekt

Medien-Installation „Supermarkt“ im Hygiene-Museum eröffnet

05. November 2014

Auf, auf nach Dresden in die sehenswerte Dauerausstellung des Hygienemuseums! Dort ist seit 30.Oktober im neu gestalteten Themenraum „Essen und Trinken“ unsere Media-Installation „Supermarkt“ zu sehen. Er präsentiert den Besuchern in Animationsfilmen Hard- und Fun-Facts zur Herstellung von Lebensmitteln von Apfelsaft bis Tofu.  Ausführlichere Dokumentation folgt!

„Magic Book“ im Biosphärenreservat Schaalsee eingeweiht

04. April 2014

Das von uns entwickelte Magic Book bildet seit diesem Monat ein Ausstellungshighlight im Pahlhuus, dem Informationszentrum des Biosphärenreservats. In spielerisch-narrativen Animationen wird großen und kleinen BesucherInnen nahegebracht, was hinter dem Wort „Bio-Sphären-Reservat“ steckt.  Wie von Zauberhand werden die Buchseiten zum Leben erweckt und Gerüchten zufolge hat selbst Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister bei der Eröffnung fasziniert nach der technischen […]

Charlotte Kaiser spricht auf der FOCUS Konferenz

27. März 2014

Auf der neuen Veranstaltungsreihe FOCUS mit dem Schwerpunkt „Neue Medien in Museen und Ausstellungen“ war Charlotte Kaiser gleich mit zwei Vorträgen vertreten: Als Best-Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit von Museen und Gestaltern stellte sie die partielle Neugestaltung der Kommunikationsgalerie im Museum für Kommunikation Berlin vor, des weiteren gab sie unter dem Titel „Mix it!“ einen Werkstatteinblick […]

Service Design Workshop an der UdK

16. Mai 2013

Diese Woche betreut Charlotte Kaiser gemeinsam mit Isabell Fringer mal wieder ein Kurzzeitprojekt an der UdK und bringt den Design-Studierenden Service-Design und Design-Thinking-Modelle nahe. Forschungsobjekt ist die BVG: wie kann sie fahrgastfreundlicher gestaltet werden? Nach zwei Tagen Recherche wurden viele Ideen entwickelt, von denen nun 6 Projekte visualisiert werden. Vom visionären neuen Verkehrskonzept bis hin zum konkreten, kleinen Helfer im BVG-Alltag ist alles dabei. Morgen um 14 Uhr ist die Präsentation der Ergebnisse in Form von kleinen Filmen, heute schon kann man am Entstehen live teilhaben auf dem
Projektblog!

Neugestaltung des Entrees im Museum für Kommunikation abgeschlossen

15. März 2013

Die Neugestaltung des Eingangsbereichs im Museum für Kommunikation Berlin ist abgeschlossen. Das Projekt, das mit Studio Kaiser Matthies entstand, führt spielerisch in die Welt der Kommunikation ein und kann von heute an besucht werden. Übrigens: Das Museum für Kommunikation Berlin ist auch sonst einen Besuch wert:)
mehr zum Projekt

Studio it’s about
Karl-Marx-Strasse 78
12043 Berlin
fon +49 (30) 55 61 72 36
fax +49 (30) 37 71 91 40
hello@itsabout.de

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Für unseren Newsletter anmelden

© 2025 · itsabout.de